Notizbuch – KIEK MA: Die Sache mit der Flugscham

6 06 2024

Es gibt viele Tipps und Tricks, um beim Reisen den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren

Alle reden von Flugscham. Aber kaum jemand schämt sich. Im Gegenteil: Die Fluggastzahlen sind weltweit dabei, sich wieder auf Vorcorona-Höhe hinaufzuschrauben.

Das geht ja auch kaum anders, wenn beispielsweise ein Ferienziel gewählt ist, das weder mit Auto noch mit der Bahn angesteuert werden kann. Wie sonst sollte man sein Urlaubsziel Tunesien, Ägypten oder Griechenland erreichen, von Fernreisezielen wie Mexiko oder Jamaika ganz zu schweigen. Wenn also schon der Verzicht auf einen Flug keine Option ist, können Urlauber und Geschäftsreisende doch einiges tun, um auch mit dem Flugzeug nachhaltiger – oder anders ausgedrückt: verantwortungsbewusster – zu reisen.

Wenn eine solche Wahl besteht, sollten Flugreisen-de Direktflüge statt Flüge mit Zwi-schenstopps wäh-len – und auch Fluggesellschaften, die modernere und damit umwelt-freundlichere Ma-schinen einsetzen. Sie auszumachen erfordert nur ein wenig Suchen und Vergleichen im Internet, denn Carrier werben gerne damit, dass ihre modernen Flugzeuge geringeren CO2-Ausstoß haben. Das schlechte Gewissen lässt sich auch dadurch beruhigen, dass Fluggäste einen kleinen, je nach Reiseentfernung gestaffelten Obolus für die CO2-Kompensation zahlen. Zahlreiche Organisationen haben sich auf dieses Geschäft spezialisiert und investieren in erneuerbare Energien, pflanzen Bäume oder fördern andere umweltfreundliche Projekte. Reisende sollten darauf achten, dass diese Organisationen und deren Maßnahmen nach dem vom WWF entwickelten Gold Standard oder dem noch weiter verbreiteten Verified Carbon Standard zertifiziert sind.

Für Flugreisende fängt Nachhaltigkeit schon beim Packen an. Dass Einwegartikel vermieden werden sollten, leuchtet ein. Aber dass jedes Kilo Gepäck weniger den Treibstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß senkt, ist nicht jedem bewusst. Ein drastisches Beispiel: Wenn ein kluger Kopf einmal für eine Fluggesellschaft ausgerechnet hat, dass das Weglassen einer Olive beim Passagier-Menü dem Carrier 100.000 Dollar Einsparung im Jahr bringt, hängt das weniger mit dem Preis einer Olive als mit der Senkung des Transportgewichts zusammen.

Reisen ohne mehr oder weniger massivem ökologischem Fußabdruck gibt es nicht. Jede Reise, und sei sie noch so umsichtig geplant und durchgeführt, bringt einen erhöhten CO2-Ausstoß mit sich. Aber selbst bei Kreuzfahrten, verschrien als touristische Umweltsünder par excellence, lässt er sich reduzieren. Damit ist nicht der Ersatz von Kunststoff-Trinkhalmen an der Bar durch solche aus Stroh gemeint, sondern viel massivere und teurere Maßnahmen.

Wer eine Kreuzfahrt buchen möchte, sollte sich vorab über den Anbieter gründlich informieren. Hat er Schiffe im Programm, die schon auf den umweltfreundlicheren Treibstoff Flüssigerdgas (LNG) umgestellt sind? Werden Häfen angesteuert, in denen während der Liegezeit Landstrom genutzt werden kann? Denn dann haben die Aggregate der Kreuzfahrtschiffe Ruhepause und verpesten nicht die Hafenluft. Vermeidet das Kreuzfahrtschiff bei der Route sensible Ökosysteme – z.B. Korallenriffe? Nimmt das Ausflugsangebot auf Natur und lokale Kultur Rücksicht? Wer beim Recherchieren auf eines der Gütesiegel wie Green Award, Cleanship- oder Global Sustainable Tourism Council-Zertifizierung stößt, ist bei seiner Wahl auf der sicheren Seite. Einige Reedereien arbeiten ohne Zweifel hart daran, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Aber es werden noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte vergehen, bis klimaneutrale Kreuzfahrten möglich sind. AIDA Cruises rechnet mit dem Jahr 2050.

Die Deutsche Bahn ist da schneller. Ihre Konzernstra-tegie „Starke Schiene“ peilt komplett klimaneutrale Bahnreisen als Ziel für 2040 an. Schon seit 2018 fahren alle Fernverkehrszüge mit Ökostrom. Wer mit dem umweltfreundlichen Zug sein Ziel erreicht, darf sich aber noch lange nicht auf seinen Umwelt-Lorbeeren ausruhen. Denn er kann und muss noch eine Menge tun, um seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren. Das fängt schon bei der Wahl des Quartiers an. Dabei können überraschend viele Faktoren eine Rolle spielen. Niemand zwingt Urlauberinnen und Urlauber dazu, ein Hotel zu wählen, das – schon optisch ein Gräuel – als riesiger Betonklotz die Umwelt verschandelt.

Ohne viel Mühe lassen sich Alternativen finden: Häuser mit nachhaltiger Architektur und umweltfreundlichem Baumaterial. Ein Beispiel: An der Souma Bay in Ägypten steht ein Hotel, in dem Holz die Hauptrolle spielt. Türen und Fensterrahmen sind aus Holz, Galerien und Wandverkleidungen, Stühle, Liegestühle und Beach-Mobiliar. Zudem lässt sich kein Fitzelchen von Plastik entdecken. Kein Plastikstuhl steht in dem Vier-Sterne-Haus, kein Plastikgeschirr wird zum Servieren benutzt, kein Plastikbezug deckt Sitzgelegenheiten oder Liegen ab.

Energieeffizienz, Einsatz erneuerbarer Energien, Recycling, Wassersparmaßnahmen, Abfallreduzierung und Abfalltrennung – das alles sind Felder, auf denen Hotels in Sachen Nachhaltigkeit glänzen können. Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der Reisenden, die auf darauf großen Wert legen. Kluge Gastgeber informieren deshalb über ihre Umweltmaßnahmen auf ihrer website, aber das machen längst nicht alle. Nun kann ein künftiger Gast die Hotels wohl kaum nach diesen Maßnahmen befragen; er ist auf andere Quellen angewiesen.

Aufschluss geben mitunter Bewertungen früherer Gäste in entsprechenden Portalen. Gibt sich das Hotel Mühe beim Umweltschutz? Zudem garantieren ein halbes Dutzend Umweltsiegel und Zertifizierungen – von Green Key über EarthCheck bis zum Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) – die Einhaltung solcher Umweltstandards. Auch mit dem Einsatz regionaler Lebensmittel und solcher aus biologischem Anbau sowie mit der Unterstützung von Lieferanten und Geschäftspartnern aus der Region können Hotels und Pensionen bei der Nachhaltigkeit punkten.

Dieser Beitrag von mir ist in der STERN-Beilage „Nachhaltig leben“ erschienen, die alle STERN-Abonnenten erhalten haben.

Und wieder sind es die Reisenden, die vor Ort noch etwas dazu beitragen können, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. So sollten sie das Angebot nutzen, das heutzutage die meisten Quartiere machen: nämlich Bett- und Badwäsche nicht täglich zu wechseln, sondern nur dann, wenn der Gast es für angebracht hält. Wer das Hotelzimmer verlässt, muss daran denken, Licht und Klimaanlage ausschalten, um Strom zu sparen. Um die Sehenswürdigkeiten des Orts oder der Region kennen-zulernen, sollten umweltbewusste Urlauberinnen und Urlauber nicht im Auto herumkutschieren, sondern öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Oder mit dem Fahrrad unterwegs sein oder gar zu Fuß flanieren. Letzteres bringt nicht nur eine Verbesserung der Ökobilanz, sondern hilft auch, viel tiefer in lokale Kultur einzu-tauchen. Auch das zählt zu verantwortungsbewusstem Reisen.

Schwimmen, Spazierengehen, Wandern, Radfahren, Paddeln oder Kajakfahren – das alles sind Urlaubsaktivitäten, gegen die selbst der strengste Umweltschützer nichts einzuwenden hat. Aber auf dem Jetski übers Meer zu rasen, ist keine umweltverträgliche Urlaubsaktivität. Auch beim Schnorcheln sollte man aufpassen: Nur allzu oft werden durch diese „harmlose“ Urlaubs-beschäftigung Korallenriffe zerstört. Bleiben zum Schluss noch die Reiseandenken, wenn man wirklich an umweltbewusstem und nachhaltigem Reisen interessiert ist. Statt industriell produzierter und von weither transportierter Massenware lässt sich leicht lokal hergestelltes Kunsthandwerk entdecken. Dann erst ist die lange Reise ohne allzu viele Umweltsünden perfekt.


Aktionen

Information

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..